Aktuell

St.Galler FDP-Präsident Oskar Seger: «Es ist katastrophal, was da passiert ist»

St.Galler FDP-Präsident Oskar Seger: «Es ist katastrophal, was da passiert ist»

Minus 1 Sitz statt plus 4 Sitze für die FDP in der Stadt St.Gallen. Oskar Seger, Präsident der FDP der Stadt St.Gallen, kann am Tag nach den Wahlen nicht mehr jubeln. Er fordert nach dem Auszähl-Debakel bei den Stadtparlamentswahlen Konsequenzen.

Am Sonntag galt die FDP bei den Stadtparlamentswahlen St.Gallen noch als grosse Siegerin, am Tag danach ist klar: Es wurde falsch gezählt und die FDP hat nicht vier Sitze dazugewonnen, sondern einen verloren. Oskar Seger, Präsident der städtischen FDP, sagt gegenüber TVO: «Wir sind konsterniert. Und sehr enttäuscht über den katastrophalen Fehler, der da passiert ist.»

«Einen grossen Reputationsschaden»

Zum Fehler kam es im Stimmbüro, der FDP wurden massiv zu viele unveränderte Wahlzettel zugerechnet. «Die Stadt muss jetzt intern schauen, wie sie mit dem umgeht. Es gab einen grossen Vertrauensverlust, einen grossen Reputationsschaden», so Seger. Am Montagabend will der Parteipräsident noch nichts von personellen Konsequenzen wissen, aber: «Wir halten die Stadt St.Gallen dazu an, jetzt Massnahmen zu treffen, dass das nicht mehr passiert.»

«Darf man sich jetzt nicht mehr freuen?»

Für die FDP war es ein Wechselbad der Gefühle. Seger: «Wir sind im Austausch mit den betroffenen Kandidierenden. Denen geht das sehr nahe. Gestern noch grossartige Stimmung, man hat gefeiert, ihnen gratuliert. Es ist katastrophal, was da passiert ist.»

Seger sagt weiter: «Man vertraut den Resultaten nicht mehr. Darf man sich jetzt nicht mehr freuen, wenn die Resultate verkündet werden, weil sie sich noch ändern könnten?»

Die FDP hat einen Sitz verloren. Doch Seger will den Kopf nicht in den Sand stecken: «Für uns ist das ein Motivationsschub, uns jetzt noch mehr in dieser Stadt für unsere Werte einzusetzen, damit wir diesen Sitz in vier Jahren zurückholen können, wenn nicht sogar ausbauen. Vielleicht klappt es ja dann sogar für vier Sitze mehr. Wir geben Vollgas.»

Beitrag aus FM1 Today

Jetzt teilen:

Weitere Beiträge

09.08.2025
Politische Vorstösse auf allen Spuren: Eine breite bürgerliche Allianz gibt ihre Hoffnung auf eine dritte Tunnelröhre durch den Rosenberg in St.Gallen nicht auf

Nach dem Nein zum Autobahnausbau am 24. November 2024 stehen die Bürgerlichen in der Stadt St.Gallen zusammen und setzen sich für eine dritte Rosenberg-Tunnelröhre auf der St.Galler Stadtautobahn ein. Das Ziel: Bei der aufwendigen Sanierung der bestehenden Tunnelröhren ab 2037 den Verkehrskollaps in der Stadt abwenden. Links-Grün dagegen bringt im Stadtparlament andere Vorschläge.

Mehr erfahren